ende

Weil medizinischer Fortschritt einen starken Partner braucht.

Gerade für Forschungsprojekte im Bereich Investigator Initiated Trials (IITs) sind die Finanzmittel begrenzt. Doch die Durchführung oftmals interessanter nicht-kommerzieller Studien ist essentiell für die klinische Forschung sowie die Weiterentwicklung und Verbesserung vorhandener Therapiekonzepte im Klinikalltag – insbesondere für die Optimierung der Behandlung.

Regulative Auflagen und die Anzahl beteiligter Partner lassen Forschungsprojekte immer komplexer werden. Am IKF bieten wir Ihnen „Platz“ für Ihre Forschung, vernetzen Sie mit relevanten akademischen Partnern und unterstützen Sie, während des Forschungsprozesses den Überblick zu behalten. Bei jedem wichtigen Schritt. In der Organisation, in den Daten, im Arbeitspensum, mit Blick auf die Finanzen, bei Administration und Antragstellung.

Unsere Leistungen

    • Ermittlung voraussichtlicher Kosten und Finanzierungsbedarfe
    • Finanzierung und Finanzmittelbeschaffung – insbesondere über die Beantragung von Drittfördermitteln und zweckgebundenen Spenden
    • Beantragung von Genehmigungen und Ethikvoten
    • Vertrags- und Projektmanagement sowie Studienkoordination und -Controlling gemäß der Maßgaben der Guten Klinischen Praxis (GCP) nach AMG, MPG und Berufsrecht
    • Unterstützung bei der statistischen Auswertung
    • Absicherung der bestmöglichen Datenqualität und Patientensicherheit
    • Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung durch unseren Beirat
    • Bereitstellung eines großen Spektrums an zell- und molekularbiologischen sowie proteinbiochemischen Forschungsmöglichkeiten im Forschungslabor auf dem Gelände der Asklepios Kliniken St. Georg

Aktuelle Forschungsprojekte

Multidisziplinäres Forschungslabor

Das Forschungslabor auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg ermöglicht – dank der räumlichen Ausstattung und des Umfangs der Apparate-technischen Ausrüstung – die Durchführung eines großen Spektrums an zell- und molekularbiologischen sowie proteinbiochemischen Forschungsarbeiten.

Mit seiner kompletten Infrastruktur steht das Grundlagenforschungslabor den forschungsinteressierten Abteilungen aller Asklepios Hamburg Kliniken sowie der Asklepios Medical School zur Verfügung.

Der Ablauf der statistischen Beratung und Vorstellung sowie Evaluation Ihres Forschungsvorhabens:

1.
Skizzieren Sie Ihre Forschungsidee.

2.
Gemeinsam konkretisieren wir Ihr Vorhaben und erstellen den Finanzierungsplan.

3.
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Genehmigungen und Ethikvoten.

4.
Sie beginnen mit Ihrer Forschung.

Publikationen

Filter
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Zurücksetzen

Revascularisation for Chronic Limb Threatening Ischaemia – The Need for Speed

Autoren: Birmpili P, Behrendt CA, Boyle JR
Journal: Eur J Vasc Endovasc Surg. 2023;In Press. DOI: 10.1016/j.ejvs.2023.05.010

Beyond Wires and Knives: What Can We Learn From BEST-CLI and BASIL-2?

Autoren: Lyons OT, Behrendt CA, Björck M
Journal: Eur J Vasc Endovasc Surg. 2023;In Press. DOI: 10.1016/j.ejvs.2023.05.032

Rund um die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Autoren: Christian-Alexander Behrendt, Ulrich Rother
Journal: Gefässchirurgie. 2023;28:171-174.

First Clinical Experience of a Novel Pulsed Solid-State Thulium:YAG Laser during Percutaneous Nephrolithotomy.

Autoren: Bergmann J, Rosenbaum CM, Netsch C, Gross AJ, Becker B
Journal: J Clin Med. 2023 Mar 29;12(7):2588